CLCM - Cross Life Cycle Management
Management von Software
Bedeutung des Repository im Life Cycle
Die Voraussetzungen für CLCM
Grundlagen
Was sind die Prozesse des Life Cycle?
Womit sich CLCM beschäftigt
Weitere Prozesse
Zentral- und Steuerungsprozesse

Details über CCM
Prozessverbesserung
Wie funktioniert CCM?
Zusammenhang CCM und CLCM
Woraus besteht das Change Management?
Software Configuration Management
Nutzung des CCM Konzeptes

Mehr über Repository
Was ist ein Repository?
Wie funktioniert das Ganze?
Einsatzgebiete

Nehmen Sie Kontakt zu uns aufRechtliche Informationen

Durch Nutzung eines Zentralprozesses (Prozesscontrolling) kann dieser Bereich erheblich dazu beitragen, dass die Kosten für die Bereitstellung von IT-Produkten genauer erfasst werden können. In vielen Fällen sind derartige Organisationsbereiche jedoch nicht existent. Man gibt sich im besten Fall mit einem infrastrukturellem Hilfsbestand zufrieden (Repository) und organisiert die erforderlichen Steuerungsprozesse nicht übergreifend.

Ein "Stammdatenbestand" an dieser Stelle kann jedoch nur so gut wirken, wie klar die Strukturen der versorgenden und konsumierenden Prozesse gegeben sind und wie klar die Controllingprozesse selbst sind. Stichworte wie "Dynamische Kostensätze", "bewertete Prozessleistung", "Multiprojektmanagement" oder "Produktmanagement" gehören in vielen IT-Bereichen nicht zum Standardvokabular, obwohl die Ressourcensteuerung hohe Geldbeträge zu verantworten hätte.

Bedeutung des Repository

nach oben