CLCM - Cross Life Cycle Management
Change und Configuration Management
Zusammenspiel von CCM
Die Voraussetzungen für CLCM
Grundlagen
Was sind die Prozesse des Life Cycle?
Womit sich CLCM beschäftigt
Weitere Prozesse
Zentral- und Steuerungsprozesse

Details über CCM
Prozessverbesserung
Wie funktioniert CCM?
Zusammenhang CCM und CLCM
Woraus besteht das Change Management?
Software Configuration Management
Nutzung des CCM Konzeptes

Mehr über Repository
Was ist ein Repository?
Wie funktioniert das Ganze?
Einsatzgebiete

Nehmen Sie Kontakt zu uns aufRechtliche Informationen

Das Zusammenwirken der beiden Teile sei an folgendem Beispiel verdeutlicht:

Die Entwicklung stellt ein IT-Produkt in der V1 bereit (es ist entwicklungstechnisch "in Produktion"). Ein Teil dieser Bereitstellung wird auch tatsächlich geliefert (z.B. ausführbare Programme), es werden Weiterentwicklungen und Wartung vorgenommen und immer wieder geliefert und verteilt. Die Unterscheidung von Golden Copy und Silver Copy spielt nicht nur im Lieferprozess zum Endanwender eine Rolle. Auch in der Störungsbearbeitung (Problemmanagement) und den sich anschließenden Aufgaben spielt die Erkennbarkeit der besonderen Merkmale einer Silver Copy und die zielgerechte Ermittlung von Golden Copy Problemen eine wichtige Rolle. Dabei ist vor allem durch ein steuerndes Antrags-/Auftragsverfahren darauf zu achten, dass die Konfigurationsarbeiten an der richtigen Adresse (Entwicklung und/oder System Management) vorgenommen werden.

SCM und Verteilung sind daher gemeinsam und prozessübergreifend zu entwerfen und bereichübergreifend zu implementieren. Außerdem sollten die Auswirkungen auf die ChM-Prozesse mit betrachtet werden.

Zusammespiel CCM

nach oben