CLCM - Cross Life Cycle Management
Change und Configuration Management
CCM ohne Repository
Die Voraussetzungen für CLCM
Grundlagen
Was sind die Prozesse des Life Cycle?
Womit sich CLCM beschäftigt
Weitere Prozesse
Zentral- und Steuerungsprozesse

Details über CCM
Prozessverbesserung
Wie funktioniert CCM?
Zusammenhang CCM und CLCM
Woraus besteht das Change Management?
Software Configuration Management
Nutzung des CCM Konzeptes

Mehr über Repository
Was ist ein Repository?
Wie funktioniert das Ganze?
Einsatzgebiete

Nehmen Sie Kontakt zu uns aufRechtliche Informationen

Change und Configuartion Management zerfällt in zwei Hauptteile: Change Management und Configuration Management (hier fokusiert auf Software). Da ein zentraler Stammdatenbestand meist nicht existiert, ist die erforderliche Kommunikation häufig durch Missverständnisse geprägt. Es gibt ja keine gemeinsame Sprache, keine abgestimmten Begriffe! Defizite, die sich z.B. in der Bereitstellung (in der Entwicklung oder Wartung, bei der Produktionsfreigabe oder bei der Verteilung etc.) zeigen, werden oft durch mangelnde Vorfeldorganisation oder fehlende Produktbetrachtungen verursacht.

In der Prozessverbesserung der Bereitstellung werden daher häufig nur Symptome bekämpft. Auch wird häufig entweder die rechte (ChM-)Seite oder nur die linke (SMC-)Seite betrachtet. Selten werden die Zusammenhänge analysiert und organisiert.

CCM ohne Repository

nach oben